Voltaire lesen: Das Philosophische Taschenwörterbuch.

Ende 2020 erschien im Reclam Verlag das von der Voltaire-Stiftung erstmalig vollständig auf Deutsch herausgegebene bedeutende Werk der Aufklärung. Nach über 250 Jahren ist diese antiklerikale Kampfschrift immer noch aktuell. Voltaire zeigt, welche Fragen man stellen sollte, um sich der geistigen Bevormundung durch scheinbare Autoritäten zu erwehren: Was wurde zu einem Thema bisher gesagt (Unterschiedliche Aussagen vergleichen)? Wer hat es gesagt (Nach den Quellen suchen)? Was wissen wir selbst (Eigene Beobachtungen tätigen)? Welche Schlussfolgerungen sind daraus zu ziehen (Aussagen nach Plausibilität bewerten)?
Gut, dass es bei Voltaire um die Befreiung von der kirchlich-religiösen Bevormundung geht (so schön fern von all unseren Finsternissen): Einmal verstanden, braucht man sein Verfahren nur auf heute zu übertragen, es kommt Licht in die Sache und man kann überlegen, was zu tun ist.
Zu jedem Artikel des Philosophischen Taschenwörterbuchs gibt es hier auf unseren Internetseiten eine kurze Inhaltsangabe und den französischen Originaltext, Zug um Zug ergänzt durch einen Kommentar mit Hintergrundinformationen und ausführlichen Anmerkungen. Zuletzt erstellt: die Kommentarseite zum Artikel „Über China“. Christlich-fundamentalistische Kreise führten im 18. Jahrhundert erbitterte Angriffe gegen Chinas wegen Atheismus oder einer angeblich götzendienerischen Religion. Diese antichinesischen Angriffe legten die Wurzeln für den Hass, der China in den folgenden Jahrhunderten – bis heute – entgegenschlug.

Im Dezember 2021 erschien dann, auch im Reclam Verlag, der kleine Bruder des Philosophischen Taschenwörterbuchs: „Aufgeklärtes Denken. Aus dem Philosophischen Taschenwörterbuch: [Was bedeutet das alles?]„. Es enthält Auszüge aus dem Philosophischen Taschenwörterbuch. Und so sehen sie aus – die kleine Ausgabe (kostet nur 6€) und die große (kostet 36 € und enthält ausführlichere Anmerkungen, ein Namensregister und ein Literaturverzeichnis).