Ad Fontes: zurück zu den Quellen
Religiösen Ballast abwerfen und zu den Grundlagen der menschlichen Zivilisation vordringen, dies war das Anliegen des Humanismus und der Renaissance. Aus der Kritik des religiös inspirierten Denkens, aus der kritischen Lektüre der Schriften der Antike, der Philosophie Chinas, schöpfte Voltaire die Fundamente eines neuen, aufgeklärten Denkens. Man hat ihm immer wieder vorgeworfen, dass er kein System errichtete – Voltaire hätte dieser Vorwurf nur erheitert, denn er arbeitete wie ein Archäologe, dessen Suchgrabungen dem Ausheben eines wieder zu entdeckenden, lange verschollenen Ortes immer vorhergehen.
Inhaltsverzeichnis
Lettres philosophiques 1734
Erstmals publiziert in englischer Sprache als: Letters concerning the English Nation, London 1733 (C.Davis and A.Lyon) und auf Französisch unter dem Titel: Lettres écrites de Londres sur les Anglais et autres sujets, par M.D.V….À Basle [=London] 1734). In seinen Briefen aus England vergleicht Voltaire die politischen und geistig-philosophischen Lebensbedingungen dort mit denen in Frankreich, wobei letzteres recht schlecht abschneidet, was ihm viel Feindschaft in Frankreich eintrug, wo die katholische Kirche das kulturelle Leben im Würgegriff hielt und Adelscliquen in einer Art von Arbeitsteilung Gesellschaft und Ökonomie zugrunde richteten.
Auf einer Extraseite mehr zu den Lettres Philosophiques
dt.: Philosophische Briefe/Briefe aus England
-> Liste von Übersetzungen (hier aufklappen)
Auf Deutsch (Jahr der ersten Ausgabe, ohne Folgeauflagen):Als Einzelausgabe:
o Philosophische Briefe, übersetzt von Rudolf von Bitter Frankfurt a. M., Berlin, Wien: Ullstein, 1985, 152 S. (BV-200524 )
o Briefe des Herrn Voltaire, Die Engländer und anderes betreffend, Herausgegeben und eingerichtet von Horst Lothar Teweleit, mit acht Radierungen von William Hogarth, Berlin: Eulenspiegel 1987, 127 S. (BV-200798)
In Sammlungen:
o Sammlung verschiedener Briefe des ... die Engelländer und andere Sachen betreffend aus dem Französischen übersetzet und mit einigen Anmerkungen begleitet von N **, Jena: Johann Wilhelm Hartung 1747, 6 Bl, 354 S.,9 Bl (Bd.1, Seite: , (BV-200604)
o Des Herrn von Voltaires vermischte Schriften, hrsg. v. Karl Franz Romanus Bd. 1-6, Dresden 1768-1775 (Walter). (Bd.2, Seite: 205-380, (BV-200298)
o Sammlung verschiedener Briefe des ... die Engelländer und andere Sachen betreffend aus dem Französischen übersetzet und mit einigen Anmerkungen begleitet von N **, Jena: Johann Wilhelm Hartung 1747, 6 Bl, 354 S.,9 Bl (Bd.1, Seite: , (BV-201122)
o Erzählungen, Dialoge, Streitschriften, herausgegeben von Martin Fontius, Berlin [DDR]: Rütten & Loening 1981 (Bd.3, Seite: 5 - 186, (BV-200321)
o Philosophische Briefe, übersetzt von Rudolf von Bitter Frankfurt a. M., Berlin, Wien: Ullstein, 1985, 152 S. (Bd.1, Seite: , (BV-200524)
o Briefe des Herrn Voltaire, Die Engländer und anderes betreffend, Herausgegeben und eingerichtet von Horst Lothar Teweleit, mit acht Radierungen von William Hogarth, Berlin: Eulenspiegel 1987, 127 S. (Bd.1, Seite: , (BV-200798)
o Ein Lesebuch, herausgegeben von Martin Fontius, Berlin und Weimar: Aufbau 1989 (Bd.1, Seite: 13 - 78, (BV-200322)
Elements de la philosophie de Newton 1738
Nach ausführlichen Studien und eigenen Experimenten, die gemeinsam mit Émilie du Châtelet und den Naturwissenschaftlern Clairaut sowie Maupertuis in Cirey durchgeführt wurden, übersetzte zunächst Émilie du Châtelet Newtons Werk. Die “Elements de la Philosophie de Newton” stellen eine popularisierte Version aus der Feder Voltaires dar. Die französische Physik war zu Voltaires Zeit noch stark von theologischen Bevormundungen und Irrtümern geprägt – mit dieser Übersetzung hat Voltaire der experimentellen Wissenschaft gegen spekulative Phantastereien in Frankreich zum Durchbruch verholfen. Die erste Ausgabe erschien ohne die vier letzten Kapitel über das Planetensystem. Erst 1741 erschien in Paris die erste vollständige Ausgabe mit London als Druckortangabe.
dt.: Elemente der Philosophie Newtons
-> Liste von Übersetzungen (hier aufklappen)
Auf Deutsch (Jahr der ersten Ausgabe, ohne Folgeauflagen):Als Einzelausgabe:
o Die Metaphysik des Neuton [Newton] oder Vergleichung der Meinungen des Herrn von Leibnitz und des Neutons von dem Hn. Von Voltaire in Franz. Sprache abgefaßet und ins Deutsche übersetzet von G. C. M. , [= Gottlieb Christian von Moser] Helmstädt: Weygand, 1741, 104 S. (BV-200628 )
o Elemente der Philosophie Newtons, Verteidigung des Newtonianismus, Die Metaphysik des Neuton, herausgegeben von Renate Wahsner und Horst Heino v. Borzeszkowski, Berlin 1996 (de Gruyter ). (BV-200522)
In Sammlungen:
o Die Metaphysik des Neuton [Newton] oder Vergleichung der Meinungen des Herrn von Leibnitz und des Neutons von dem Hn. Von Voltaire in Franz. Sprache abgefaßet und ins Deutsche übersetzet von G. C. M. , [= Gottlieb Christian von Moser] Helmstädt: Weygand, 1741, 104 S. (Bd.1, Seite: , (BV-200628)
o Elemente der Philosophie Newtons, in: Borzeszokowski, H.H, von, Wahsner, R., Newton und Voltaire, Berlin: Akademie, 1980, S. 217 - 290 (nicht: 2.Teil und 3. Teil nur Kap. 1,5) (Bd.1, Seite: , (BV-201079)
o Elemente der Philosophie Newtons, Verteidigung des Newtonianismus, Die Metaphysik des Neuton, herausgegeben von Renate Wahsner und Horst Heino v. Borzeszkowski, Berlin 1996 (de Gruyter ). (Bd.1, Seite: , (BV-200522)
Dictionnaire Philosophique 1764,1765,1767,1769
Das philosophische Wörterbuch ist Voltaires Kampfansage an die christliche Religion und ihre Kirche, es ist die Schrift, in der man Voltaires lebendige Art zu denken am direktesten erleben kann. 1764 als Philosophisches Taschenwörterbuch erschienen, erweiterte es Voltaire bis 1769 zu einem zweibändigen Werk. Im allgemeinen Sinn ‚philosophisch‘ sind folgende Artikel: Âme, Beau, Bien, Tout est bien, Bornes de l’esprit humain, Certain, Corps, Destin, Fin, Folie, Matière, Préjugés, Sensation, Superstition. Näheres in den Inhaltsangaben zu den entsprechenden Artikeln des Philosophischen Taschenwörterbuchs
dt.: Philosophisches Taschenwörterbuch
-> Liste von Übersetzungen (hier aufklappen)
Auf Deutsch (Jahr der ersten Ausgabe, ohne Folgeauflagen):Als Einzelausgabe:
o Voltaire's politische Ideen aus seinen Werken gezogen. Ein Lesebuch für die Bedürfnisse unserer Zeit und Auszüge aus Rousseau von Christian August Fischer, Leipzig Halle: Reinicke 1793, 132 S. (BV-200300 )
o Handbuch der Vernunft, Zusammengestellt von Laurenz Wiedner, Nachwort von Prof. J.R. von Salis, Zürich : Pegasus Verlag Gregor Müller, 1945, 166 S. (BV-200589)
o Abbé, Beichtkind Cartesianer, Philosophisches Wörterbuch, herausgegeben von Rudolf Noack, übersetzt von Erich Salewski, Leipzig: Philipp Reclam junior, 1964 (BV-200523)
o Aus dem Philosophischen Wörterbuch, herausgegeben und eingeleitet von Karlheinz Stierle Frankfurt/Main: Insel 1967 (BV-200799)
o 16 Artikel aus dem phil. Taschenwörterbuch, zweisprachig, Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Ulrich Friedrich Müller, München: dtv 1973,111 S. (BV-200800)
o 20 Artikel aus dem phil. Taschenwörterbuch, zweisprachig, Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Ulrich Friedrich Müller, München: dtv 1985 (BV-201016)
o Philosophisches Taschenwörterbuch, Nach der Erstausgabe von 1764 übersetzt von Angelika Oppenheimer, Nachwort von L.Moland, Hrsgg. V. Rainer Bauer, Ditzingen: Philipp Reclam jun., 2020, 444 S. (BV-201208)
In Sammlungen:
o Voltaire, Herausgegeben von W. Schulte vom Brühl, Berlin: Ehbock, 1907, 145 S. (Bd.1, Seite: , (BV-201015)
o Handbuch der Vernunft, Zusammengestellt von Laurenz Wiedner, Nachwort von Prof. J.R. von Salis, Zürich : Pegasus Verlag Gregor Müller, 1945, 166 S. (Bd.1, Seite: , (BV-200589)
o Abbé, Beichtkind Cartesianer, Philosophisches Wörterbuch, herausgegeben von Rudolf Noack, übersetzt von Erich Salewski, Leipzig: Philipp Reclam junior, 1964 (Bd.1, Seite: , (BV-200523)
o Aus dem Philosophischen Wörterbuch, herausgegeben und eingeleitet von Karlheinz Stierle Frankfurt/Main: Insel 1967 (Bd.1, Seite: , (BV-200799)
o Kritische und satirische Schriften, übertragen von Karl August Horst, Joachim Thimm und Liselotte Ronte und einem Nachwort von Fritz Schalk, München: Winkler, 1970, 797 S. (Bd.1, Seite: 562 - 743, (BV-200318)
o 16 Artikel aus dem phil. Taschenwörterbuch, zweisprachig, Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Ulrich Friedrich Müller, München: dtv 1973,111 S. (Bd.1, Seite: , (BV-200800)
Idées republicaines 1765
Enthalten Voltaires Auseinandersetzung mit Rousseaus “Contract Social”, wobei er sich an Ungereimtheiten und Fehlern Rousseaus festbeisst, sich den entscheidenden Kern dieses Werkes aber nicht zu eigen macht: ist Rousseau Demokrat, bleibt Voltaire Patrizier. Voltaire ist dabei aber praktischer orientiert als Rousseau, er richtet sich an die Genfer Bürger: zuallerst gehört die Kirche auf ihren Platz, den einer Glaubensgemeinschaft unter mehreren, verwiesen – sie soll die Finger von Staat und Politik lassen. Ein bürgerliches Rechtssystem muss die bürgerlichen Freiheiten, vor allem aber das Recht, seine Gedanken frei zu äußern, garantieren. Gerichtsurteile müssen nach geltenden Gesetzen gesprochen werden, niemand darf ohne Grund verhaftet werden.…Zitat
dt.: Republikanische Ideen
Auf Deutsch (Jahr der ersten Ausgabe, ohne Folgeauflagen):Als Einzelausgabe: keine erschienen
In Sammlungen:
o Republikanische Schriften, herausgegeben und mit einem Nachwort von Günther Mensching, Frankfurt am Main: SYndikat 1978 (Bd.1, Seite: 7 - 32, (BV-200320)
o Erzählungen, Dialoge, Streitschriften, herausgegeben von Martin Fontius, Berlin [DDR]: Rütten & Loening 1981 (Bd.3, Seite: 255 - 279, (BV-200321)
Le philosophe ignorant, 1766
Wer die Meinung vertritt, Voltaire sei kein Philosoph, sollte sich diesen Text zu Gemüte führen. Auf 137 Seiten skizziert Voltaire, worauf das menschliche Wissen beruht, wie man von der sinnlichen Wahrnehmungen zu den Ideen und Begriffen kommt und auf welchen Prinzipien eine humane Gesellschaft aufgebaut sein sollte. Der „unwissende Philosoph“ ist aber auch ein verstörendes Werk, in dem Voltaire sich in nahezu jedem Abschnitt der Frage widmet, ob ein höchstes Wesen existiert. Angesichts der Terrorurteile gegen Sirven und gegen de la Barre unternimmt er eine Art von Standortbestimmung zu der Frage: Mit welchem Recht kritisiere ich das Christentum, was berechtigt mich dazu, ihr wichtigster Kritiker zu sein?
Die Inhaltsbeschreibung auf unserer Extraseite zum Philosophe ignorant lesen.
dt.: Der unwissende Philosoph
Auf Deutsch (Jahr der ersten Ausgabe, ohne Folgeauflagen):Als Einzelausgabe:
o Unwissender Weltweise [übersetzt] von Christian Heinrich W. Wilke 1767 (BV-200729 )
o Der unwissende Philosoph, aus dem Französischen von Voltaire, Berlin, Leipzig [vielmehr Wien]: Mössle, 1785, 176 S., 2 Bl (BV-200730)
o Voltaire, Der unwissende Philosoph, übers. v. Ulrich Bossier, Nachwort v. Tobias Roth, Ditzingen,: Reclam, 2022, 108 S. (BV-201243)
In Sammlungen:
o Unwissender Weltweise [übersetzt] von Christian Heinrich W. Wilke 1767 (Bd.1, Seite: , (BV-200729)
o Der unwissende Philosoph, aus dem Französischen von Voltaire, Berlin, Leipzig [vielmehr Wien]: Mössle, 1785, 176 S., 2 Bl (Bd.1, Seite: 1-176, (BV-200730)
o Groß-Hoffinger, Anton Johann Geist aus Voltaire's Schriften, sein Leben und Wirken, Stuttgart: Friedrich Brodhag, 1837, 472 S. (Bd.1, Seite: 369 - 377, (BV-201241)
o Kritische und satirische Schriften, übertragen von Karl August Horst, Joachim Thimm und Liselotte Ronte und einem Nachwort von Fritz Schalk, München: Winkler, 1970, 797 S. (Bd.1, Seite: 196 - 256, (BV-200318)
o Erzählungen, Dialoge, Streitschriften, herausgegeben von Martin Fontius, Berlin [DDR]: Rütten & Loening 1981 (Bd.3, Seite: 280 - 339, (BV-200321)
o Voltaire, Der unwissende Philosoph, übers. v. Ulrich Bossier, Nachwort v. Tobias Roth, Ditzingen,: Reclam, 2022, 108 S. (Bd.1, Seite: 5 - 89, (BV-201243)
L`A.B.C. ou dialogues entre A.B.C. 1768
Ein noch heute hochinteressantes Gespräch über die Themen: Von der Seele, Ob ein Mensch böse geboren wird, Vom Naturgesetz und der Neugier, Von der Theokratie, Von den Regierungsarten, Ob das heutige Europa besser ist als das ehemalige, Von Leibeigenen, Von den Geistessklaven, Über die Religion, Vom Kriegsrecht, Vom Recht der Treulosigkeit, Von der besten Gesetzgebung
dt.: Das ABC oder Dialoge zwischen A, B und C
Auf Deutsch (Jahr der ersten Ausgabe, ohne Folgeauflagen):Als Einzelausgabe: keine erschienen
In Sammlungen:
o Des Herrn von Voltaires vermischte Schriften, hrsg. v. Karl Franz Romanus Bd. 1-6, Dresden 1768-1775 (Walter). (Bd.5, Seite: 222 - 225, (BV-200298)
o Sämmtliche Schriften. Übersetzt von Wilhelm Christhelf Sigmund Mylius u.a., 29 Bd. Berlin, (Wever [Sander]) 1786-1794. (Bd.2, Seite: 317 - 502, (BV-200299)
o Groß-Hoffinger, Anton Johann Geist aus Voltaire's Schriften, sein Leben und Wirken, Stuttgart: Friedrich Brodhag, 1837, 472 S. (Bd.1, Seite: 416 - 424, (BV-201241)
o Republikanische Schriften, herausgegeben und mit einem Nachwort von Günther Mensching, Frankfurt am Main: SYndikat 1978 (Bd.1, Seite: 167 - 278, (BV-200320)
o Erzählungen, Dialoge, Streitschriften, herausgegeben von Martin Fontius, Berlin [DDR]: Rütten & Loening 1981 (Bd.2, Seite: 160 - 253, (BV-200321)