Brüssel

Voltaire in Brüssel

Die stolze Hauptstadt von Burgund ist ab 1558 unter die Herrschaft der katholischen Habsburger (spanische Linie) geraten. Der spanische Statthalter, der Herzog von Alba verfolgte die Protestanten und drängte sie außer Landes, was zu einem kulturellen Niedergang der Stadt beitrug. 

In der Folgezeit geriet Brüssel in den Konflikt zwischen Spanien und Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.
Im Jahr 1695, Voltaire war damals gerade 1 Jahr alt, zerstörten französische Truppen unter Marschall Villeroy Brüssel durch Kanonenbeschuss fast vollständig.

Die Stadt war zwischen 1739 bis 1743 Ziel von mehreren ausgedehnten Aufenthalten Voltaires, die sich einerseits um die Liebe, andererseits um Gerichtsprozesse drehten.

Brüssel: zwischen Amor und Justitia

1722

7.September Voltaire mit Mme de Rupelmonde in Brüssel, sie besitzt hier ein Haus, in dem beide wohnen. Voltaire begleitet Mme de Rupelmonde am Morgen in die Messe (Kirche du Sablon, siehe Bild rechts). Er stört durch lautstarke Bemerkungen den Gottesdienst. Voltaire gibt an, ihm sei recht langweilig gewesen und er habe sich zerstreuen wollen. In seiner Epitre à Uranie (Le Pour et le Contre), die Mme de Rupelmonde gewidmet ist, schlägt sich seine antiklerikale Haltung nieder. Ende September Weiterreise nach Holland.

1739

Mitte Mai Ankunft Voltaires aus Cirey, in Begleitung von Emilie und des Mathematikers König. Sie wohnen im Hotel L'Impératrice, später in einem gemieteten Haus in der Rue de la Grosse Tour.

 

 

 

 

 

 

Emilie betreibt einen Prozeß, der das Anrecht der Châtelets auf verschiedene Ländereien in Belgien (unter anderen Schloß Ham und eine kleine Grafschaft in der Nähe von Kleve, die aus der Marquise eine Prinzessin gemacht hätte) sichern soll. Das Verfahren zieht sich in die Länge. Sie vertreiben sich die Zeit im nahegelegenen Enghien beim Grafen von Aremberg, wobei:  es gab dort nur die Bücher, die Voltaire selbst mitgebracht hatte. Voltaire arbeitet an seinen Tragödien Zulime und Mahomet.

 
Die wunderschöne Parkanlage Enghien heute. Die früheren Eigentümer, die Grafen von Amberg,
 

Am 17. August Rückreise nach Paris 

1739

Anfang Dezember Voltaire kommt alleine aus Paris (Zwischenaufenthalt in Cirey ) zurück, Emilie du Châtelet erreicht Brüssel erst am 18. Dezember.

1740

19. Juli Voltaire reist nach Den Haag ab, um im Auftrag Friedrichs II. die Auslieferung dessen Werkes 'Anti-Macchiavel' zu stoppen. 
Am 5. August ist er wieder zurück und erwartet Friedrichs Eintreffen in Brüssel. Der ist jedoch erkrankt und bittet Voltaire, nach Moyland bei Kleve zu kommen. Voltaire reist am 9. September ab.

1741

6. Januar Voltaire ist wieder in Brüssel und trifft Emilie du Châtelet, die hier einen Prozess um die Erbschaft ihres Cousins führt, des am 2.4 1740 in Cirey verstorbenen Marc-Antoine du Chatelet, Marquis de Trichateau, Herr von Ham-Beringen und Fouckray. Voltaire verstärkt die Bande zu seiner Nichte, Madame Denis, die im nahen Lille wohnt und ihrem Onkel hilft, in ihrer Stadt sein Drama Mahomet ou le Fanatisme erstmals aufzuführen. Am 25. April findet die Uraufführung im Theater der Stadt großen Anklang.

Im November reisen Voltaire und  Mme du Châtelet nach Paris, um sich die Richtigkeit des Testament von Trichateau bestätigen zu lassen.

1743

6. November Voltaire kommt aus den Haag auf der Rückreise von Berlin nach Brüssel, um hier Emilie du Châtelet zu treffen, deren Prozess noch immer nicht abgeschlossen ist.

Werke - in Brüssel entstanden

- Zulime.
ist die Weiterführung des Zaire-Stoffes von 1732 (Christen in mohammedanische Gefangenschaft geraten, erweisen sich als undankbare Gesellen), jedoch mit viel mehr psychologischem Tiefgang. Vor allem reflektiert Voltaire, wie die beiden Hauptpersonen Zulime und Rodrigo mit ihrem Autoritätskonflikt, der ihrer Liebe entgegensteht, fertig werden (oder Rodrigo eben nicht)..mehr zu Zulime
 

- Le Fanatisme ou Mahomet le prophète, Tragédie en cinq actes , 1739 konzipiert, aber 1740, zum großen Teil während des Aufenthalts in den Haag, geschrieben. Erstaufführung 1741 in Lille, veröffentlicht 1742. ...mehr zu Mahomet