Voltaire: Reisen im 18. Jahrhundert

Voltaire Reisen als pdf herunterladen

Reisen, ein Privileg

„Fortschritt“ ist dem Reisen verwandt, denn wer fortschreitet, entfernt sich vom Bekannten, bewegt sich vorwärts zu neuen Zielen und lässt das Alte hinter sich.

Reisen im 18 Jahrhundert bedeutete zumeist eine ungeheure Horizonterweiterung, die Schiffsreisenden nach Amerika, nach Asien, China, die Handeltreibenden und die von den Pfaden des Kolonialismus oder aus europäischen Schlachtfeldern zurückkehrenden Kriegsleute hatten Dinge zu erzählen, die dem lesenden Bürger phantastisch erschienen, ihre Berichte wurden gedruckt und fanden reißenden Absatz. Reiche Kaufleute und die Familien des Hochadels schickten ihre Nachkömmlinge gezielt auf Bildungsreisen zu befreundeten Geschäftspartnern, in andere Adelshäuser, Reiseliteratur mit den Sehenswürdigkeiten der wichtigsten Städte entstand (zum Beispiel:E.R.Rothens Auserlesene Dencwürdigkeiten welche ein curieuser Reysender in den führehmsten Orten Europae und etlichen anderen in den übrigen Weltteilen zu observieren hat, deren man sich auch sonsten statt eines compendieusen Reyß- oder Zeitungslexici nützlich bedienen kann. Ulm 1749, 708 Seiten). Durch die Verbesserung der Technik – des Straßenbaus, der Fahrzeuge, der Schiffe – verringerten sich die zeitlichen Abstände zwischen den Orten der Welt, das 18. Jahrhundert war gerade auch in dieser Hinsicht die Zeit des großen Fortschritts.

Dass Reisen den Horizont erweitert, bedeutet, dass man aus dem engen Kreis seines Alltags mit all seinen Gewohnheiten – sei es beim Essen, Trinken oder Feiern, aber auch hinsichtlich gesellschaftlicher Gepflogenheiten, auferlegter Zwänge und Verpflichtungen herauskommt und bemerkt, dass es auch anders geht, wodurch einem Stoff zum Vergleichen zuwächst und solches ist wohl auch gemeint, wenn man davon spricht, dass Reisen bildet. Insofern ist Reisen eine Sache, die sich die Herrschenden gerne als Vorrecht reservierten und so haben sie es auch lange Zeit gehalten. Wer nie aus seinem Dorf herauskommt, nichts anderes kennt, als seinen Alltagstrott, wird auch nicht auf den Gedanken kommen, dass es auch anders, vielfach besser, gehen könnte. Deshalb ist heute, zu Zeiten des Massentourismus, eine ganze Branche damit befasst, die Leute so zu lenken, dass sie ihren Urlaub dort am liebsten verbringen, wo es möglichst wenig Anlass zu solchen Vergleichen gibt, „all inklusive“ eben. Und weil auch das nicht immer einwandfrei funktioniert – es gibt immer noch zu viele Schlupflöcher – arbeiten die Machtstrategen, oft im Namen des Umweltschutzes, an einer drastischen Einschränkung der Mobilität für den größten Teil der Bevölkerung.

Reisenecessaire
Reisenecessaire 18.Jhdt. (Dt.Hist.Museum Berlin)

Das war im 18. Jahrhundert selbstverständlich noch nicht notwendig, Reisen war damals ohnehin den Reichen vorbehalten und wer kein Geld hatte und es trotzdem versuchte, musste auf Schusters Rappen schwere Strapazen in kauf nehmen, denn man legte solchen Leuten nicht nur Steine in den Weg…(man lese etwa den Reisebericht von Karl Philipp Moritz, Reisen eines Deutschen in England im Jahre 1782).

Jeder Untertan benötigte zudem eine Erlaubnis der Obrigkeit, wenn er seinen Heimatort verlassen wollte – ganz zu schweigen von den Zugangsbeschränkungen, die ihm von den gewünschten Zielorten auferlegt wurden. Selbst Voltaire saß zwei Wochen in Kleve fest, weil der Passierschein des Königs für die Weiterreise nach Berlin nicht angekommen war. Hielt man die Erlaubnis endlich in den Händen, war es, selbst wenn man mit der Kutsche reiste, für einige angenehmer als für andere, denn das Dienstpersonal nahm gewöhnlich Platz hinter dem Kutscher, Wind und Wetter ausgesetzt, oder – schon besser – im Gepäckraum, Economie-Class sozusagen. So stand all jenen, die kein Geld und keine Protektion hatten und trotzdem weg wollten, oft nur der gefährliche Weg über das Militär offen – auch das kommt einem (wieder!) bekannt vor – häufig genug eine Reise ohne Wiederkehr.

Reisekutsche

Welche Art zu reisen man wählte, hatte aber damals wie heute nicht nur mit dem verfügbaren Geld zu tun, sondern auch mit dem Reisezweck. Wer ganz einfach von A nach B wollte, entschied sich für die schnellste Methode, also für die Fahrt mit der Kutsche oder für das Pferd (wir vernachlässigen an dieser Stelle die Reise mit dem Schiff). Je länger die Strecke, desto überlegener wurde in dieser Beziehung allerdings die Kutsche, denn es gab, zumindest in Frankreich, an den großen Routen alle 25 km Poststationen, wo man die Pferde wechseln konnte und wenn ein Reisender viel Gepäck mit sich führte, gab es zur Kutsche ohnehin keine Alternative. Reisen zu Fuß war für Leute da, die wenig Geld hatten, aber auch für solche sinnvoll, die das Reisen selbst zum Zweck erhoben, die also einfach unterwegs sein, Land und Leute kennenlernen und Kontakte knüpfen wollten. Heute kennen wir den Geschäftsreisenden, der in möglichst kurzer Zeit sein Ziel erreichen, seine Aufgaben abarbeiten und wieder zurückkommen will, den Touristen, der einen Ferienplatz gebucht hat, die Reise selbst nur bucht, um an dieses Ziel zu gelangen, um sich dort zu erholen, dann gibt es Individualtouristen, die mehrere Orte mit jeweils kurzen Aufenthalten hintereinanderschalten und schließlich Menschen, die das Reisen an sich genießen, wenn sie mit ihrem Auto, mit dem Orientexpress oder mit einem Kreuzfahrtschiff unterwegs sind. Stets handelt es sich um eine Beziehung zwischen Reisezweck, Distanz und zur Verfügung stehender Zeit, natürlich auch dem Geld, das einer hat oder nicht hat, die einen das geeignete Fortbewegungsmittel wählen lässt.

Fortbewegungsmittel

„[…] ich versichere Sie, dass keinem von uns möglich war nur eine Minute die Nacht durch zu schlafen – dieser Wagen stößt einem doch die Seele heraus! – und die Sitze! – hart wie stein! – von Wasserburg aus glaubte ich in der that meinen Hintern nicht ganz nach München bringen zu können! – er war ganz schwierig [schwielig] – und vermuthlich feuer Roth – zwey ganze Posten fuhr ich die Hände auf dem Polster gestützt, und den Hintern in lüften haltend – doch genug davon, das ist nun schon vorbey! – aber zur Regel wird es mir seyn, lieber zu fus zu gehen, als in einem Postwagen zu fahren.“ (zitiert nach Kardinar 2003, 3)

Der dies schrieb, W. A. Mozart (München, 8.11.1780), hatte Erfahrung mit dem Reisen, wie man sieht, auch in öffentlichen Verkehrsmitteln, denn er war nicht annähernd so wohlhabend wie Voltaire, der aus diesem Grunde die Postkutsche nur im Notfall benutzte und, wenn es ging, in einem eigenen, sehr komfortablen, vierspännigen Fahrzeug reiste. Sein Sekretär Collini hat das Gefährt, das sie bei ihrer Abreise aus Berlin im Jahr 1753 benutzten, so beschrieben:

„Er hatte sein eigenes Fahrzeug, eine große Coupé-Karosse, bequem, gut gefedert überall mit Taschen und Behälter ausgestattet, hintendrauf mit zwei Schrankkoffern und vorne einige kleinere Koffer. Auf dem Kutschbock zwei Bedienstete,… Vier Postpferde oder manchmal auch 6, wie die Wege es zuließen, waren dem Fahrzeug vorgespannt. Sind diese Details auch unbedeutend, zeigen sie doch, wie ein Schriftsteller reiste, der sich ein seinem Ruf und Ansehen entsprechendes Vermögen zu schaffen gewusst hat. Voltaire und ich bezogen das Innere des Fahrzeugs mit dabei zwei oder drei Mappen mit den Manuskripten, auf die er am meisten Wert legte und eine Schatulle mit seinem Gold oder seinen Wechseln und seinen wertvollsten Sachen. (Collini, mon séjour, p.72).

Ziemlich sicher ist, dass Voltaire keine Karosse fuhr, sondern schon die modernere Berline – die stabiler und besser gefedert war. Hier zur Illustration eine Karosse (zu Repräsentationszwecken ausgestattet),

Karosse nobel

und nun zum Vergleich eine Berline:

berline

Bei einem Coupé, wie es Voltaire benutzte, war die Kabine kürzer als bei den gezeigten beiden anderen Modellen und daher nur für zwei Personen geeignet – hatte man weitere Mitreisende, mussten sie (maximal zwei) außen auf der an der Rückseite der Kabine angebrachten Bank sitzen, falls nicht, packte man dorthinauf das Gepäck – wie es Collini in seinem Bericht beschreibt.

Hier die Abbildung eines Coupés:

coupe

.

Soviel zu den Fahrzeugen, wie man sie im 18. Jahrhundert für längere Reisen benutzte, natürlich könnte man noch in die Tiefe gehen, über die Technik der Federung sprechen, der kleinen Räder vorne und der Lenkung, doch werfen wir stattdessen einen kurzen Blick auf die damaligen Straßenverhältnisse: Eine deutliche Verbesserung des französischen Transportwesens und der Straßen trat ab 1738 ein, denn in diesem Jahr wurde in Frankreich das Straßenwesen erstmals in die Hand einer zentralen Behörde gelegt, der Direction des Ponts et Chaussées. Die großen Verkehrsverbindungen ließ ihr erster Direktor, Orry, der später Finanzminister wurde, nach einem standardisierten System überholen und ausbauen. Es beruhte darauf, die wichtigsten, auch militärisch bedeutenden Strecken in der Mitte ca. 6 m breit mit einem Steinbelag zu befestigen und links und rechts davon jeweils einen ebenfalls 6 m breiten verdichteten Streifen mit anschließendem Entwässerungsgraben anlegen zu lassen. Durch diese Maßnahme verkürzten sich die Reisezeiten in Frankreich um bis zu 50%., Voltaire:

„Unter allen modernen Nationen sind Frankreich und das kleine Belgien die einzigen, die Straßen haben, die der Antike ebenbürtig sind“ (Juli 1750)

Mit modernen Kutschen wie sie etwa Voltaire benutzte, waren 60 – 80 km am Tag zu schaffen, aber auch nicht mehr, es sei denn, man fuhr auch die Nacht hindurch…. und auch dann nur, wenn nichts dazwischenkam – als da wären: Achsbruch, aufgeweichte Straßen, schwer zu passierende Steigungen und Überfälle, Krankheit. Hinzu kamen noch ständige Kontrollen, Zollschranken, Straßen- und Brückenmaut, Vorspanngeld, Torgeld…und wir sehen ohnmächtig zu, wie in unserer Zeit die letzgenannten Ärgernisse Stück für Stück wieder eingeführt werden.

Voltaire und das Reisen

Wenn Voltaire reiste, hatte er fast immer die Absicht, an ein bestimmtes Ziel zu gelangen, er reiste nie um des Reisens Willen, – vielleicht mit Ausnahme seiner Reise nach Berlin im Jahr 1750, wo er einige Schlachtfelder besichtigen wollte (Brief an seine Nichte, Mme de Denis): –

Nehmt also zur Kenntnis, dass ich aus Compiègne am 25 Juli abgefahren bin und die Straße durch Flandern genommen habe, um als guter Historiograph und guter Staatsbürger die Schlachtfelde von Fontenoy, von Raucoux und von Laufeldt zu besichtigen. Sie zeigten sich mir aber nicht, denn alles war vom schönsten Weizen der Welt bedeckt und die Flamen und die Fläminnen tanzten so, also ob hier nie etwas geschehen wäre.

Ob er die Schlachtfelder tatsächlich besuchte oder es überhaupt vorhatte, ist nicht bekannt, denn der Brief wurde nachträglich mit der Absicht, ihn zu veröffentlichen, verfasst. Oft genug war Voltaire zum Reisen gezwungen, um sich der Verfolgung oder einer drohenden Verhaftung zu entziehen. Ausgesprochene Bildungsreisen unternahm er nicht. Da er zeitlich kaum eingeschränkt war und genügend Geld besaß, konnte er sich in der Etappe oder am Reiseziel je nach Lust und Laune länger oder kürzer aufhalten. Am ehesten kann man sich seine Art zu reisen vor Augen führen, wenn man sie sich wie die Reisen eines, sagen wir ‚hochangesehenen Vorsitzenden’ einer imaginären weltumspannenden großen Organisation in unserer Zeit vorstellt, eines Präsidenten, der verschiedene Ableger besucht und dort so lange bleibt, wie es der Sache dient. Weltumspannend war die Aufklärungsbewegung des 18 Jahrhunderts zwar nicht, sie beschränkte sich auf gebildete Bürger und sympathisierende Adlige in Europa, in jedem Land gab es aber meist einige hundert Anhänger. Voltaire als ihr führender Kopf besuchte sie und nutzte seine Aufenthalte, um die Sache der Aufklärung zu vertreten, die Anhängerschaft zu erweitern, zu stärken und, wo möglich, um die Gegenseite zu schwächen. Welches Fortbewegungsmittel dabei für ihn auf seinen Reisen zu wählen war, stand für Voltaire außer Frage: für ihn war immer das schnellste Fortbewegungsmittel auch das beste.

Dass das Reisen im 18 Jahrhundert trotz der Verbesserungen im Straßenbau und in der Fahrzeugtechnik ausgesprochen mühsam war, lag auch an den unbrauchbaren Unterkünften, denn es gab meist schmutzige, laute und zudem unsichere Gasthäuser. Kein Wunder, dass Voltaire es vorzog, in den Schlössern der Adligen Unterkunft zu nehmen, sie waren zwar ebenfalls oft ungemütlich und kalt, aber es gab zumindest gutes Essen, manchmal interessante Gespräche, brauchbare Informationen. Außerdem spielte man in den Adelskreisen des 18. Jahrhunderts gerne Theater: was gab es da besseres, als den berühmten Voltaire als Gast zu haben und mit ihm persönlich die aus Paris bekannten Stücke einzuüben – auch eine ideale Gelegenheit für Voltaire, im Sinne der Aufklärung tätig zu sein! Er schickte seinen Diener auf demPferd voraus, der erkundete die Lage und sorgte dafür, dass bei der Ankunft seines Herren die Betten warm waren:

Ich fuhr als Postillon voraus, damit an den Wechselstationen die Pferde bereit waren und man dort nicht warten musste . Es war geplant, in La Chapelle bei Nangis eine Rast einzulegen…Ich wartet nicht an der Wechselstation auf sie, sondern fuhr gleich weiter (bis La Chapelle), wie sie es befohlen hatten. … (In Nangis:) Die Concierge erwartete niemanden und hatte sich im Inneren des Schlosses schlafen gelegt, das auf der anderen Seite des Eingangstors lag, durch einen großen Hof von mir getrennt. So konnte ich rufen, so viel ich wollte, aber niemand antwortete mir. …. (endlich öffnet der Gärtner) … Er weckte sogleich die Bediensteten, zündete in der Küche und in den Zimmern ein großes Feuer an, man holte Täubchen, Geflügel, die man zubereitete und auf Spiesse steckte, dazu gab man alles, was man finden konnte, um müden Reisenden, deren Appetit nicht schlecht sein würde, zu genügen. (nach Longchamp, Voltaires Sekretär)

Voltaire und das Reisen

Nur wenige reisten im 18 Jahrhundert so häufig und so weite Strecken wie Voltaire, das war zwar anstrengend, aber ohne seine Reisen hätte er nicht eine so große Wirkung im Sinne der Aufklärung entfalten können. Trotzdem gibt es keine Äußerung Voltaires, in der er sich positiv über das Reisen ausspricht, meist klagt er über die Beschwerlichkeiten des Reisens, also: die Kälte, denn er reiste oft im Winter, die schlechten Unterkünfte, die Anstrengungen überhaupt, die ihn krank machten und, falls er die Postkutsche benutzte, machten ihm die schlechte Gesellschaft und die Enge zu schaffen.

Zur Illustration übersetzen wir Voltaires Reisebericht aus einem Brief an den Baron von Keyserlingk v. 14.10.1743, er berichtet von einem Unfall auf der Reise von Berlin nach Brüssel, bei dem ihn die eifrigen Helfer auch noch bestahlen:

Je continuais mon voyage Dans la ville d’Otto Gueric, Rêvant à la divine Ulric Baisant quelquefois son image, Et celle du grand Frédéric. Un heurt survient, ma glace casse, Mon bras en est ensanglanté; Ce bras qui toujours a porté La lyre du bonhomme Horace Pendante encore à mon côté. La portière à ses gonds par le choc arrachée Saute et vole en débris sur la terre couchée; Je tombe dans sa chute; un peuple de bourgeois, D’artisans, de soldats, s’empressent à la fois, M’offrent tous de leur main, grossièrement avide, Le dangereux appui, secourable et perfide; On m’ôte enfin le soin de porter avec moi La boîte de la reine et les portraits du roi. Ah! fripons, envieux de mon bonheur suprême. L’amour vous fit commettre un tour si déloyal: J’adore Frédéric et vous l’aimez de même; Il est tout naturel d’ôter à son rival Le portrait de ce que l’on aime.
Enfin j’arrive à minuit dans un village nommé Schaffen-Stadt ou F… -Stadt. Je demande le bourgmestre, je fais chercher des chevaux, je veux entrer dans un cabaret; on me répond que le bourgmestre, les chevaux, le cabaret, l’église, tout a été brûlé. Je pense être à Sodome.—. Enfin, aimable Césarion, me voilà dans la non magnifique ville de Brunswick. Ce n’est pas Berlin, mais j’y suis reçu avec la même bonté.


Ich setzte meine Reise fort in die Stadt des Otto von Gericke*, träumte von der schönen Ulrike** küsste manchmal ihr Bild und das des großen Friedrich Es gab einen Schlag, mein Glas zerbrach Mein Arm voll Blut Dieser Arm, der stets die Leier des guten Horaz getragen hat baumelt noch an meiner Seite. Die Tür durch den Schock aus ihren Angeln gerissen Sprang heraus und flog in Stücke … Ich falle hinterher – eine Menge Volk, Bürgersleute, Handwerker, Soldaten drängen auf einmal alle, reichen mir ihre Hände mit ekliger Gier . Solch gefährliche Stütze, strafbar, hinterlistig; enthob mich schließlich der Anstrengung, Das Kästchen der Königin und die Porträts des Königs bei mir zu tragen, Ah Halunken, die ihr mein höchstes Glück begehrt Die Liebe hat euch zu solch unloyalem Dreh verführt Ich bete Friedrich an und ihr liebt ihn auch es ist ganz normal, dem Nebenbuhler das Porträt dessen zu entwenden, den man liebt. Schließlich komme ich um Mitternacht in ein Dorf namens Schaffenstadt oder Halunkenstadt. Ich frage nach dem Bürgermeister, brauche Pferde und eine Unterkunft. Man antwortet mir, dass Bürgermeister, Pferde, Unterkunft verbrannt seien. Ich denke an Sodom Schließlich, liebster Cäsarion, erreiche ich die wundervolle Stadt Braunschweig. Sie ist nicht Berlin, aber ich werde mit gleicher Güte empfangen.
*Magdeburg
** Ulrike, die Schwester Friedrichs

Voltaire unternahm sieben große Reisen, die ersten beiden nach England und zurück, als er in die Verbannung geschickt wurde, dann die Berlinreisen: 1740 von Den Haag, 1743 und 1750 aus Paris und – mit vielen Unterbrechungen die längste (nach der Flucht aus Berlin) von Leipzig bis nach Genf. Auf seiner letzten Reise im Jahr 1778 legte er immerhin eine Strecke von 430 km in 7 Tagen zurück, sie führte ihn von Ferney bei Genf in sein geliebtes Paris, das er nach 28 Jahren endlich wiedersah. Drei Monate später, am 30. Mai 1778, starb Voltaire in Paris im Alter von 84 Jahren.

weiterlesen: Aufstellung der Reisen Voltaires