Voltaire gehört zu den Begründern der Gattung ‚philosophische Erzählung‘, das sind Erzählungen in aufklärerischer Absicht, die oft ironisch, mit Humor und mit politischem Engagement geschrieben sind. Insbesondere Candide und Zadig gehören zu den Werken, die bis heute publiziert und an deutschen Schulen im Französischunterricht noch ab und zu durchgenommen werden. Zweifellos zählen sie zu den Meisterwerken der Weltliteratur, sind vielschichtig und auch ohne große historische Kenntnisse verständlich. Trotzdem versperrt der Zugang zu Voltaire über Candide, daß man ihn als kämpferischen, handelnden Humanisten kennen lernt. Vor allem die jüngere Generation könnte am Beispiel Voltaires lernen, daß alle Rechte zuerst erkämpft werden und ebenso wieder verloren gehen, wenn niemand bereit ist, die ewigen Feinde der Freiheit: Kirche, Superreiche und andere Profiteure des Elends zu bekämpfen.
Romane wie Candide und Zadig sind meist schon kurz nach der französischen Erstveröffentlichung übersetzt worden, ihre außerordentliche Beliebtheit hat dazu geführt, dass sie bis heute zum Standardrepertoire eines ’normalen‘ Verlages gehören. Allerdings tat man sich im Westen Deutschlands mit dem Übersetzen schwer, man zog es meist vor, die hervorragenden Übersetzungen aus der DDR aufzukaufen. Die (antiquarisch) noch recht gut zugänglichen Sammlungen der oft auch ‚philosophisch‘ genannten Erzählungen und Romane stammen daher meist aus der DDR (die berühmte zweibändige Ausgabe von Ilse Lehmann erlebte, Lizenzausgaben eingerechnet, mindestens ein Dutzend Auflagen). Die Dünndruckausgabe des Winkler Verlages, die zuletzt 1995 erschien, gut übersetzt ist, jedoch ohne nennenswerte Erläuterungen auskommen muss, ist derzeit nicht mehr verfügbar. Hervorzuheben bleibt die Arbeit von Dieter Hildebrand zu Candide, einer Monographie, die der Aktualität Candides für unsere Zeit gerecht wird.
A. Einzelausgaben
Mikromegas
Wurde wahrscheinlich schon 1739 verfasst, erschien zuerst 1752, zusammen mit einer Geschichte der Kreuzzüge, als Druckort war London angegeben. Mikromegas stößt als Bewohner des Sirius auf die für ihn sehr kleine Erde, deren Bewohner er nur durch ein Vergrösserungsglas sehen kann. Es kommt zu einer Unterhaltung zwischen Mikromegas und den Menschen über erkenntnistheoretische Fragen, wobei Mikromegas sich über die verwirrenden Ansichten der Erdbewohner zur Natur der Seele und der Vernunft wundert. Indem er Erde und Menschen vor die Kulisse des riesigen Weltalls stellt, relativiert Voltaire menschlich-christlichen Größenwahn und amüsiert sich mit dem Kniff, die Erde, ihre Bewohner und deren Ansichten aus möglichst großer Entfernung zu beobachten über einzelne erkenntnistheoretische Positionen – und mit ihm der Leser.
Auf Deutsch ist die Erzählung erstmals 1752, natürlich bei Walther in Dresden erschienen, gerade als sich Voltaire in Berlin aufhielt. Der Übersetzer, Gottfried Christian von Freiesleben, war Bibliothekar am Hof der Herzogin Luise Dorothea in Gotha, eng mit Voltaire verbunden. Später gehörte Mikromegas zum Standardkanon der Sammelbände mit dem Erzählungen Voltaires (s.u.)
Digitalisiert gibt es diese deutsche Erstausgabe des Mikromegas bei google.
Zadig ou la déstinée, histoire orientale 1747 (dt: Zadig oder das Schicksal)
„Zadig oder das Schicksal“ ist die Geschichte eines babylonischen Adligen, der durch seine überragenden geistigen Fähigkeiten und seine Herzensgüte in höchste Gesellschaftsschichten aufsteigt, jedoch trotz seiner überlegener Geisteskraft nicht gegen die Bösartigkeiten seiner Umgebung gewappnet ist, die ihn in Elend und Sklaverei stürzen. Den negativen Leidenschaften seiner Zeitgenossen wie Neid, Eifersucht, Habgier, Sucht nach öffentlicher Anerkennung, aber eben auch der Gesellschaftsordnung mit ihrer unumschränkten Macht für – seien sie noch so dumm – Kirchenleute und Adlige hat er bei seiner Suche nach Glück nur seinen aufgeklärten Verstand entgegenzusetzen, und das ist zu wenig. Erst am Schluss der Erzählung bringen ihn sein Mut, die Liebe des Volkes und die einer Frau, sowie die beständige Unterstützung seines Freundes Cador auf den ihm gebührenden Königsthron Babylons. Einerseits zeigt die Erzählung, welche Vorteile ein klarer Verstand in einer mittelalterlichen Umgebung bietet, aber auch welche Gefahren (Umberto Eco hat hier sicher manche Vorlage gefunden). Voltaire kritisiert Missstände wie Witwenverbrennung, religiösen Hass, korrupte Richter und verlogene Kirchenfürsten. Ganz am Ende der Erzählung: Theaterdonner, sogar ein Engel tritt auf. Eine wunderbare Geschichte: spannend, phantasievoll, lehrreich.
Auf Deutsch ist Zadig
1748 gleich zweimal erscheinen, einmal unter dem Titel Memnon. Eine Morgenländische Helden- und Liebesgeschichte in Frankfurt/Leipzig bei Knoch und Eßlinger (131 S.) und unter dem Titel Zadig. Eine gantz neue morgenländische Geschichte bei Vandenhöck in Göttingen.
Wer die deutsche

lesen will, kann in archive.org nachschlagen.
2014 haben wir eine Lesung zu Zadig veranstaltet, auf dieser Extraseite dokumentieren wir die
Einleitung zur Veranstaltung ‚Zadig oder das Schicksal‘ der Voltaire-Stiftung am 23.3.2014.
Candide ou l`optimisme.
Traduit de l’allemand de Mr. le Docteur Ralph. Sans lieu, (Paris ? ) erschien anonym 1759. Voltaires bis heute viel gelesener und immer wieder publizierter Roman Candide zeigt, dass keine Rede davon sein kann, dass die Welt oder gar die menschliche Gesellschaft zweckmäßig eingerichtet, die beste aller möglichen Welten (Leibniz) sei: die Welt ist schlecht, der Mensch des Menschen Feind, die Gesellschaftsordnung ungerecht, die Herrscher bösartig, die Religion in den Händen raffgieriger und mordbrennender Kirchenleute. Mehr zu Voltaires Candide
Auf Deutsch ist Candide erstmals 1761 unter dem Titel „Candide, oder die beste Welt. Eine Theologische, Philosophische, Praktische Abhandlung aus dem Spanischen Grund=Text des Don Ranudo..de Collibradoz,…. übersetzet von Johann Albrecht Ralph, Riga,Leipzig: Hartknoch, 1761, 14 Bl., 231 S.“ erschienen. Der eigentliche Übersetzer, Johann Albrecht Philippi, war, man glaubt es kaum, ab 1771 Polizeipräsident von Berlin.
Wer wissen will, wie die deutsche Erstausgabe des Candide aussieht, kann in der Bayrischen Staatsbibliothek digital nachschlagen.
L`Ingénu.
Histoire véritable tirée des Manuscrits du Père Quesnel London 1767. Das im Deutschen unter „Der Hurone“, „Das Naturkind“ oder „Der Freimütige“ bekannte Werk erzählt, wie ein Fremder huronischer Abstammung, der europäisch-christlichen Kultur nur teilweise vertraut, mit den Widersprüchen zwischen Katholizismus und seiner angeblichen Quelle, der Bibel, konfrontiert wird und dabei die seltsamsten Abenteuer zu bestehen hat. So findet er nirgends einen Beleg für die Forderung, dass zur Liebe die Genehmigung der Kirche, ein Vertrag und die Zustimmung diverser Dritter nötig sei. Er kennt die Stimme der Natur, die zur Liebe nur die Zustimmung des Gegenübers verlangt. Die ihm angeborene Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit bringen ihn bald in Konflikt mit den Zuständen der französischen Adelsgesellschaft, wo Wenige alle Macht in den Händen halten und sie nach Lust und Laune ausnutzen. Er landet in der Bastille. Seiner Geliebten gelingt es, ihn zu befreien, jedoch um den Preis ihrer Selbstachtung, sie wird Opfer der durch kein Gesetz gezügelten Gier allmächtiger Beamter. Der Ekel, den Voltaire vor solchen Zuständen empfindet, tritt einem auf nahezu jeder Seite entgegen. Voltaire ist Verteidiger der Opfer und Ankläger der Täter einer Gesellschaft, in der sich tugendhafte Ziele nur durch Verlust der eigenen Tugend erreichen lassen. Bittere Erfahrung spricht aus den Zeilen: „Man findet genug Hände, die auf die Masse der Unglücklichen einschlagen, aber selten eine helfende.“ (S.161) L`Ingénu ist eine beißende Kritik der Gesellschaft seiner Zeit mit tiefgreifenden und erfrischenden Gedanken zum Verhältnis von Körper, Geist und Gefühl, zur Liebe und ist eine Antwort Voltaires auf Zivilisationspessimisten à la Rousseau, die Zivilisation nur als Verlust des ursprünglich idealen Naturzustandes begreifen.
La Princesse de Babylone.
Die Erzählung „Die Prinzessin von Babylon“ erschien 1768 in Genf. Eine Prinzessin, schön wie Tag und Nacht zugleich, reist, von ihrer Liebe zu Amazan, dem Schäfer, getrieben, rund um die ganze Welt, um ihn wiederzufinden. Ihre märchenhafte Reise führt durch Länder aller politischer und gesellschaftlicher Verhältnisse, von Tyranneien bis zur konstitutionellen Monarchie, von entwickelten Zivilisationen mit Handel, Kunst und Wissenschaft bis zu Gesellschaften mit nicht viel anderem als Ackerbau und Viehzucht. Es ist äußerst interessant, wie Voltaire die einzelnen Systeme bewertet und alle, die ihn der Sympathie zum Absolutismus verdächtigen, werden hier eines besseren belehrt. Es ist immer wieder überraschend, dass Voltaires Charakterisierungen der einzelnen Völker auch nach 300 Jahren Ihre Gültigkeit nicht verloren haben („Die Deutschen sind die Greise Europas…(S.248)“).Die Reise der Prinzessin endet in Spanien fast mit ihrem Tod auf dem Scheiterhaufen, denn sie fällt der Inquisition in die Hände. Erst das beherzte Auftreten Amazans und besonders seines scharfen Schwertes „Fulminante“, das mit einem einzigen Hieb „Bäume, Felsen und Priester zerspalten konnte“(S.250), rettet sie vor dem qualvollen Feuertod. Die katholischen Priester, bei Voltaire heißen sie „Schnüffler und Anthropokäer*“ werden besiegt und die Herren Inquisitoren landen auf dem für ihre Opfer vorgesehenen Scheiterhaufen. Rundum also ein glückliches Ende.
* das heißt Menschenverbrenner
L‘ homme aux quarante écus
In „Der Mann mit den vierzig Talern“ beschäftigt sich Voltaire mit der bis heute aktuellen Frage, wieso der arbeitenden Bevölkerung so wenig von den Früchten ihrer Arbeit übrigbleibt und Spekulanten, Nichtstuern, Wohnungsbesitzern und dem Klerus* der Löwenanteil des Volkseigentums zufällt und diese, im Unterscheid zu jenen, nicht einmal Steuern dafür zahlen. Das schreiende Unrecht wird noch dadurch vermehrt, dass durch die Art der Verwendung dieser Steuern (Kriege, Verschwendungssucht..) die Lebensgrundlagen der Steuer zahlenden Bevölkerung geradewegs zerstört werden. Außerdem geht es in der Erzählung um die wichtigsten naturwissenschaftlichen Hypothesen (die Entstehung der Gebirge, des Lebens, der Menschen, der Kinder) der Zeit, zu denen Voltaire hier Stellung nimmt. Die Erzählung ermöglicht einen interessanten Blick in die Entstehungsgeschichte der Wissenschaft.
*“Um aber ein Reich in Blüte zu bringen, bedarf es einer möglichst geringen Zahl von Priestern und möglichst vieler Handwerker“(S.141).
a) erste Auflagen
Candide, oder die beste Welt,
Übersetzt von D. Ralph [d.i. Johann Albrecht Philippi], Riga,Leipzig 1761 (Hartknoch)
Schriften des Baboue oder die Welt, wie sie ist.
Aus d… Celtischen übersetzt Lemgo 1762 (Meyer)
Der Freymüthige, Eine wahrhafte Geschichte,
Frankfurt, Leipzig, 1768
Der Mann von vierzig Thalern,
Leipzig 1768 (Schwickert)
Die Prinzessin von Babylon,
Göttingen 1769 (Bossigel [Vandenhoeck])
Der weiße Stier,
Aus dem Syrischen übersetzt, Memphis [vielmehr Berlin: Voß] 1774
b) neueste Auflagen
Candide oder der Optimismus,
übersetzt von Stefan Hermlin , Nachwort von Alexander Reck, Ditzingen 2007 (Reclam)
Candide oder der Optimismus,
übers. v. Jürgen von Stackelberg , Franfurt a.M. 2007 (Insel), it 3510, 126 S.
Die Prinzessin von Babylon,
Aus dem Französischen von Johannes Schlaf, Mit einem Nachwort von Hans Pleschinski, München 2007 (Süddeutsche Zeitung), Bibliotheka Anna Amalia Bibliothek,149 S.
Candide oder der Optimismus,
Mit einem Nachwort von Harald Weinrich, München: DTV 2005, 120 S. dtv Taschenbücher Bd.34252
Jeannot und Colin,
Einleitung von Peter Ziegler, Zeichnungen von Roland Thalmann, Stäfa 2003 (Zürichsee Medien AG) 32 S.
Zadig oder das Schicksal,
eine orientalische Erzählung. München 1988 (Goldmann Verlag), 126 S.
L’Ingenu = Der Freimütige,
Französisch-deutsch, Übersetzt u. herausgegeben von Peter Brockmeier, Stuttgart: Reclam 1982,256 S.
c) eine der schönsten Ausgaben
Candid
[übersetzt von Ernst Sander], Mit Zeichnungen von Donatello Losito, Berlin: Rainer Hindersmann 1981, ohne Paginierung [68 S.]
Veröffentlichungen auf Französisch
A. Sammlungen
Voltaire, Ausgesuchte Romane, Erzählungen und Dialogen, Wien: Wallishauser 1790
Erste, auf Vollständigkeit bedachte Sammlung der Romane und Erzählungen.
Voltaire, Moralische Erzählungen, Freie Übersetzung von J. C. Hagen [das ist Gottfried Basse] Quedlinburg: Basse 1810, 128 S.
Voltaire, Die Romane und Erzählungen
2 Bände m. 14 Kupferstichen. Vollständige Ausgabe mit Kupferstichen von Moreau le Jeune Hrsg. und eingeleitet von Ludwig Rubiner, Potsdam 1919 (Gustav Kiepenheuer)
Voltaire, Erzählungen,Leipzig, 1924 (Insel-Verlag)
Inhalt: |
1. Der Schwarze und der Weiße, 2. Hans und Klaas, 3. Die Prinzessin von Babylon, 4. Die beiden Getrösteten, 5. Candid, 6. Scarmentado, 7. Zadig, 8. Mikromegas, 9. Der Harmlose |
Voltaire, Sämtliche Romane und Erzählungen
in zwei Bänden übertragen von Ilse Lehmann. Leipzig o.J., Dietrich’sche Verlagsbuchhandlung, Ausgabe in zwei Bänden; mit einer Einleitung v. Victor Klemperer, zuletzt noch im Inselverlag für 18 € erhältlich
Inhalt Band 1: | Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Herrn Voltaire. Aufgezeichnet von ihm selbst, Zadig, Die Welt, wie sie ist, Memnon, Bababek und die Fakire, Mikromegas, Die beiden Getrösteten, Geschichte der Reisen Sacramentos, Platons Traum, Candide, Geschichte eines guten Brahmanen, Der Weiße und der Schwarze, Jeannot und Colin, Potpourri |
Inhalt Band 2: | Wenn Blinde von der Farbe reden, Indische Abenteuer, Das Naturkind, Der Mann mit den vierzig Talern, Die Prinzessin von Babylon, Amabeds Briefe, Der einäugige Lastträger, Der weiße Stier, Was das Gedächtnis einst erlebte, Lobrede auf die Vernunft, Jennis Geschichte, Die Ohren des Grafen von Chesterfield |
Sehr sorgfältig von Rudolf Noack und Rolf Müller kommentierte Ausgabe.
Romane und Erzählungen
Aus dem Französischen übertragen von Ernst Sander München: Wilhelm Goldmann 1961, 2 Bd. 157 S.,414 S., Goldmanns gelbe Taschenbücher, Band 800
Dieter Hildebrandt,: Voltaire, Candide, Dichtung und Wirklichkeit
Frankfurt a. M. 1963 (Ullstein)
Sämtliche Romane und Erzählungen
Aus dem Französischen übertragen von Liselotte Ronte und Walter Widmer, München 1989 (Winkler) 789 S., letzte Auflage 1995 als paperback (nicht mehr lieferbar) Um die fehlenden Erzählungen ergänzte Neuauflage der schon in: Romane und Erzählungen, Aus dem Französischen übertragen von Liselotte Ronte und Walter Widmer, München 1971 (Winkler) 437 S. erschienenen Übersetzungen.