Essay über den Geist und die Sitten der Nationen

ESSAY sur l’Histoire générale et les moeurs et l’esprit des nations et sur les principaux faits de l`histoire depuis Charlemagne jusqu`à nos jours, Nouvelle edition, revuë, corrigée & considérablement augmentée, Cramer: Genève, 1761, 8 vols

Eines der wichtigsten Werke Voltaires und mit seinen vier Bänden äußerst umfangreich. Hier wurde zum ersten Mal der Versuch unternommen, die Geschichte als Zusammenwirken irdischer Kräfte und Entwicklungen zu zeigen und als ein Gesamtbild begreifbar zu machen, in dem die Offenbarungsreligionen, insbesondere aber die christliche, eine verheerende Rolle spielen. Hinter der gigantischen Arbeit, die in diesem Werk steckt, war die Frage, wie es kommen konnte, dass eine Institution wie die Katholische Kirche über eine solche Macht verfügt, sicher eine der wichtigsten Gründe Voltaires zur Abfassung dieses monumentalen Werks. Vielleicht deshalb wurde es so selten auf Deutsch veröffentlicht. Es erschien zuerst 1756 unter dem Titel „Essai sur l’histoire générale et sur les mœurs et l’esprit des nations depuis Charlemagne jusqu’à nos joursmit „nur“ 164 Kapiteln (in der v. 1761 waren es 180) und in einer erweiterten mit 197 Kapiteln im Jahr 1775.

Voltaire hat an diesem Geschichtswerk, aufbauend auf aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur geologische Erdentstehung, zu ersten menschlichen Zivilisationen bis hin zur jüngeren Geschichte aller Völker unendlich viel Material ausgewertet und zwei Jahrzehnte daran gearbeitet (…zur Inhaltsangabe).  Beeindruckend und wie aus einer fernen, besseren Zeit wendet Voltaire hier die Prinzipien seiner Geschichtsschreibung an:
1. Sie besteht nicht darin, wie bis heute alle Schulmeister glauben, unnütze Zahlenfriedhöfe und die langweiligen Herrschergenealogien auswendig zu lernen: „Ihr Zweck ist nicht, zu wissen, in welchem Jahr ein Fürst, der nicht wert ist, genannt zu werden, dem wilden Herrscher einer unzivilisierten Nation folgte“. Es geht vielmehr darum, die Kräfte kennen zu lernen, die solche Herrscher an die Oberfläche spülen.
2. Man muss sich nicht vor Urteilen scheuen. Voltaire beurteilt eine Epoche, ein Jahrhundert, aber auch einzelne Menschen danach, was sie getan haben, um Kunst und Wissenschaft voranzubringen – dies ist seine Messlatte, nach der sich Groß und Niedrig bestimmen lässt.  
Kriterien, die heute, angesichts der restlosen Vernichtung der zentralen Einrichtungen irakischer Kultur: der Nationalbibliothek und des Nationalmuseums durch Plünderung und Brandschatzung, während zur gleichen Zeit die irakischen Ministerien für Öl und innere Angelegenheiten durch US-Soldaten geschützt wurden, nichts an Bedeutung verloren haben.
3. Geschichtsschreibung soll aufhören, Heiligenlegenden zu spinnen und lobrednerische Hofgeschichte zu sein. Voltaires Mahnung an die Adresse der Fürsten aller Zeiten lautet, „dass die Geschichte eine Zeugin ist, keine Schmeichlerin, und dass das einzige Mittel, die Menschen zu bewegen, Gutes von uns zu sagen, darin besteht, Gutes zu tun.”

Der ‚Essai sur les moeurs‘ zirkulierte seit 1743 in Manuskriptabschriften und wurde bis 1753 in einigen Zeitschriften auszugsweise veröffentlicht. 1753 erschien dann eine erste, von Voltaire nicht autorisierte Ausgabe des Essai unter dem Titel ‚Abrége de l’histoire universelle‘ bei Neaulme, dem Hofbuchhändler Friedrich II.  Voltaire vermutete in der Publikation, der eine nicht korrigierte und unvollständige Fassung zugrunde lag, eine Intrige Friedrichs mit dem Ziel, ihm die Rückkehr nach Paris unmöglich zu machen. Erst 1754 gab Voltaire selbst bei Cramer in Genf eine erweiterte und korrigierte Fassung heraus, die er 1756 in seine Oeuvres Complètes unter dem Titel ‚Essai sur l’histoire générale‘ aufnahm.

Inhalt:
Band I
Einleitung (Zunächst 1765 als eigenes Werk unter ‚Philosophie de l`Histoire‘ erschienen, Katharina II von Russland gewidmet, später als Einleitung in die Gesamtgeschichte als erster von 4 Bänden  integriert)   
I. Veränderungen der Erde, II. Die verschiedenen Menschenrassen, III Vom Alter der Nationen
IV. Kenntnis von der Seele,  V. Von der Religion der ersten Menschen VI. Von den Gebräuchen und dem Gemeinsinn nahezu aller alten Völker, VII. Die Wilden, VIII. Von Amerika, IX. Von der Theokratie, X. Von den Chaläern, XI. Von den Babyloniern die Perser wurden, XII Von Syrien, XIII Von den Phöniziern und den Sanchoniathon, XIV. Von den Skythen und den Gomeriten, XV Von Arabien, XVI Bram, Abram, Abraham, XVII. Von Indien, XVIII. Von China, XIX. Von Ägypten, XX. Von der ägyptischen Sprache und ihrer Symbole, XXI. Die Denkmäler der Ägypter, XXII. Die Riten der Ägypter, die Beschneidung, XXIII. Die ägyptischen Mysterien XXIV. Von den Griechen, ihre Überschwemmungen, ihre Schrift, ihre Gebräuche, XXV. Von den griechischen Gesetzgebern, von Minos, Orpheus, von der Unsterblichkeit der Seele, XXVI. Von den griechischen Sekten, XXVII. Von Zaleukus und einigen anderen Gesetzgebern, XXVIII. Von Bacchus, XXIX. Von den Metamorphosen in Griechenland, wie sie Ovid gesammelt hat, XXX. Von der Idolatrie ( Heiligenverehrung), XXXI. Vom Orakel, XXXII. Von den Sybellinen bei den Griechen und ihrem Einfluß auf andere Nationen, XXXIII. Von den Wundern, XXXIV. Von den Tempeln, XXXV. Von der Magie, XXXVI. Von den Menschenopfern, XXXVII. Von der Mysterien der eleusinischen Ceres, XXXVIII. Von den Juden zur Zeit wo sie geschichtlich wurden, XXXIX. Von den Juden in Ägypten XL.Von Moses, bloß als Oberhaupt eines Stammes betrachtet, XLI. Die Juden nach Moses bis zu Saul, XLII. Von den Juden nach Saul, XLIII. Die jüdischen Propheten, XLIV. Die jüdischen Gebete, XLV. Vom jüdischen Historiker Josephus, XLVI. Eine Lüge von Flavius Josephus, Alexander und die Juden betreffend, XLVII. Volkstümliche Vorurteile, XLVIII. Von Engeln, Geistern, Teufeln bei den alten Völkern und bei den Juden, XLIX. Ob die Juden andere Völker gelehrt haben, oder ob sie von diesen gelernt haben, L. Die Römer, LI Fragen über die Eroberungen der Römer und ihre Dekadenz, LII. Von den ersten Völkern die Geschichtsschreibung betrieben und von den Dichtungen der ersten Historiker, LII. Von Gesetzgebern die im Namen der Götter sprachen, 
und die Bände II-IV im Überblick:
Band II
China, Indien, Persien, Arabien, Rom, dann europäische Geschichte von Karl dem Großen bis zum Konzil von Konstanz
Band III
Europäische Geschichte bis ins 15. Jahrhundert, Luther, Calvin, Hus, die Mönchsorden, die Inquisition, die Kolonisation Amerikas, von den Mongolen, Asien, Afrika Marokko um 1500, Frankreich bis Heinrich IV.
Band IV
Mitteleuropäische Geschichte bis in 17. Jahrhundert, Russland, Polen, Persien, China, Japan. Resumé und Ausblick ins Zeitalter Ludwig XIV.

Auf Deutsch (Jahr der ersten Ausgabe, ohne Folgeauflagen):
Als Einzelausgabe:
o Versuch einer allgemeinen Weltgeschichte worin zugleich die Sitten und das Eigene der Völkerschaften von Carln dem Großen an bis auf unsere Zeiten beschrieben werden. Übersetzt von K.F.Romanus Dresden, Leipzig: Walther, 1760-1762, 647,622,607, 520 S. (BV-200515 )
o Geschichte der Völker. Neu übersetzt durch K.A.F.Schnitzer Leipzig 1827 (Hartlebens Verlags-Expedition) in 22 Teilen, (BV-200516)
o Über den Geist und die Sitten der Nationen, Deutsch von K.F. Wachsmuth, 6 Teile in 3 Bänden, Leipzig: Otto Wigand, 1867, 260, 268; 260, 262; 252, 276 S. (BV-200517)

In Sammlungen:
o Kleinere historische Schriften. Übersetzung von Gotthold Ephraim Lessing Rostock 1752 (Koppe), 366 S (Bd.1, Seite: 235 - 288, (BV-200294)
o Versuch einer allgemeinen Weltgeschichte worin zugleich die Sitten und das Eigene der Völkerschaften von Carln dem Großen an bis auf unsere Zeiten beschrieben werden. Übersetzt von K.F.Romanus Dresden, Leipzig: Walther, 1760-1762, 647,622,607, 520 S. (Bd.1, Seite: , (BV-200515)
o Sämmtliche Schriften. Übersetzt von Wilhelm Christhelf Sigmund Mylius u.a., 29 Bd. Berlin, (Wever [Sander]) 1786-1794. (Bd.4 - 10, Seite: , (BV-200299)
o Der schwarze Prinz, von Voltaire, Leipzig: Mößle, 1789, 319 S. [=Auszug aus Essay sur les moeurs, ab Kapitel 57) (Bd.1, Seite: , (BV-201190)
o Geschichte der Völker. Neu übersetzt durch K.A.F.Schnitzer Leipzig 1827 (Hartlebens Verlags-Expedition) in 22 Teilen, (Bd.1, Seite: , (BV-200516)
o Voltaire's auserlesene Werke, Leipzig: Hartleben 1833, 34 Bd. (Bd.1 - 16, Seite: 7 - 136, (BV-200984)
o Über den Geist und die Sitten der Nationen, Deutsch von K.F. Wachsmuth, 6 Teile in 3 Bänden, Leipzig: Otto Wigand, 1867, 260, 268; 260, 262; 252, 276 S. (Bd.1, Seite: , (BV-200517)
o Kleinere historische Schriften. Übersetzung von Gotthold Ephraim Lessing Rostock 1752 (Koppe), 366 S (Bd.1, Seite: 235 - 288, (BV-201127)
o Kleinere historische Schriften. Übersetzung von Gotthold Ephraim Lessing Rostock 1752 (Koppe), 366 S (Bd.1, Seite: 235 - 288, (BV-200296)

Weitere Angaben zu den in deutscher Sprache erschienen Ausgaben siehe in der Bibliothek Voltaire Suchmaschine, dort bei ‚Kurztitel (frz)‘ ‚essai sur les moeurs‘ auswählen.