Raif Badawi wurde im Juni 2012 verhaftet. Er hatte sich in einem Blog für mehr Menschenrechte in seinem Heimatland eingesetzt. Man verurteilte ihn wegen „Beleidigung des Islam“ zu zehn Jahren Haft und 1000 öffentlichen Stock- bzw. Peitschenhieben, von denen die ersten 50 vollstreckt wurden. 2016 erhielt Badawi den Prix Voltaire der International Publishers Association. Über die aktuellen Protestaktivitäten und seine Lage konnte man sich bis vor kurzem (2023) auf seiner Internetseite informieren, sie ist nicht mehr zugänglich.
Eine neuere Meldung findet man bei der Raul Wallenberg Stiftung, ein Interview mit seiner Frau (Juli 2024) bei nius.de
Author: Rainer Neuhaus
Protestbrief an die Türkische Botschaft am 12.7.2012: Sevil Sevimli freilassen (aus dem Archiv der gesperrten Facebookseite der Voltaire-Stiftung)
Sevil Sevimli, eine türkisch-französische Studentin, hatte eine Musikveranstaltung der oppositionellen Gruppe Yorum besucht und wurde in der Türkei deshalb wegen terroristischer Aktivitäten verhaftet.
Philipp Blom, Böse Philosophen, Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung, München: dtv 2013, 400 S.

(Erstausgabe Hanser 2011)
Ein Autor, der schon im Prolog (S.17) mit dem Satz aufwartet: “Voltaires … Gedanken bestehen aus nicht viel mehr als gesundem Menschenverstand, mit viel Witz auf Hochglanz poliert, während seine politischen Kampagnen und seine Positionierung ihn als gerissenen, mit allen Wassern gewaschenen Politprofi zeigen, dem letztendlich nichts wichtiger war als die eigene Reputation und das eigene beträchtliche Vermögen“ wird von unserer Seite – wen wird das erstaunen – kaum Sympathie erwarten dürfen: Hat er von Voltaire nichts gelesen? Alles nur abgeschrieben?
Candide oder der Optimismus Theaterfassung
Produktion der Theater Greve GmbH (Manfred Greve) Bericht über die Aufführung in Rheine im März 2013. „Der erwartete Publikumsansturm auf Voltaire Stueck Candide bleibt aus“ titelte MV-online, das Nachrichtenportal der Region Rheine. Das Theater Greve stellte 2015 seinen Spielbetrieb ein.
Dahme, Stephan, Der Wink des Vater Voltaire, Paul Klees Arbeit an den Candide Illustrationen, in Satire-Ironie-Groteske, hrsg. v. Michael Baumgartner, Bielefeld: Kerber, 2013, 187 S., S.99-114
Goldblum, Veronika, Krause, Robert, Dramatisches Experiment und persönliches Pharmazeutikum: Goethes Übersetzung von Voltaires Tancrèd, in: Annäherung-Anverwandlung-Aneignung, hrsg. v.. Markus May u. Evi Zemaneck, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2013, 312 S., S.103-124
Krings, Marcel, Klassische Korrekturen, Goethe als Übersetzer von Voltaire und Diderot, in Vorausdeutungen und Rückblicke, hrsg. v. Frank Fürbeth, Bernd Zegowitz, Heidelberg: Winter, 2013, 337 S.; S 27 – 50
Stackelberg, Jürgen von, Voltaire und Friedrich der Große, Hannover: Wehrhahn, 2013 (Aufklärung und Moderne, 31), 240 S.
Stackelberg, Jürgen von, Voltaire lesen! Literarische Porträts und kritische Essays, Bonn: Akademischer Verlag 2013, 263 S.
Die Presse.com vergleicht Voltaires Pucelle mit Schiller, 25.7.2013.
Anlaß: Aufführung d. Jungfrau v. Orléans. Artikel lesen: hier